Navigation:
Tutorial

Home

FAQ's

Werden bei WebSpeech Sounddateien übertragen?

Nein. Bei WebSpeech werden Textdateien übertragen. Sie weisen, gegenüber Sounddateien, nur minimale Dateigrößen auf und eignen sich deshalb optimal für die Datenübertragung - selbst bei langsamen Internetverbindungen. So ist es möglich, dass Webseiten, schon während der Ladezeiten, den User begrüßen und ihn beispielsweise über Neuheiten oder besondere Angebote per gesprochener Sprache informieren.

Welche WebSpeech-Anwendungen gibt es?
  • Benutzer können begrüßt und persönlich angesprochen werden
  • Zusätzliche Informationen, wie z.B. Neuheiten, können auf dem sprachlichen Wege einfach vermittelt werden.
  • WebSpeech kommentiert Bilder, Grafiken, Tabellen usw.
  • WebSpeech ermöglicht freundliche Fehlermeldungen
  • Avatare führen durch das Angebot
  • Sprechende Chats und Slideshows
  • Newsticker informieren lautstark
Wie setzt man WebSpeech sinnvoll ein?

WebSpeech sollte als zusätzliches Medium im Sinne der Kommunikation mit dem Zweck der Informationsübermittlung und Unterhaltung eingesetzt werden.

Liest WebSpeech den Text der Seite vor?

Ja. WebSpeech kann den auf der Seite geschriebenen Text vorlesen, wenn der Autor der Webseite dies vorsieht. Es ist aber auch möglich, dem User zusätzliche Informationen anzubieten, die unabhängig von dem auf der Seite stehenden Text sind.

Wer kann WebSpeech nutzen?

Jeder, der über das kostenlos downloadbare WebSpeech-Plug-In verfügt, ist in der Lage mit dem WebSpeech SDK erstellte Webseiten zu nutzen. Das WebSpeech SDK steht professionellen Dienstleistungsunternehmen ebenso offen, wie privaten Anwendern.

Wie kann ich meine Seiten sprechen lassen?

Die Spezifisierung erfolgt im HTML-Code. Sie können auf Ihrer Internetseite die Sprachausgabe von WebSpeech automatisch oder per Klick auf einen Button starten lassen.

Wie ist die Textdatei aufgebaut, die den gesprochenen Text enthält?

In die Textdatei wird der zu sprechende Text einfach hineingeschrieben. Dieser kann spezielle Steuerzeichen (Speechtags) enthalten.

Wie kann ich Pausen einfügen?

Eine Pause kann ganz einfach durch das Speechtag PAU in den Text geschrieben werden. Die Dauer der Pause wird in Millisekunden angegeben. Z.B. fügt #pau=500# eine Pause von 500 Millisekunden ein. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte dem Online-Tutorial oder dem WebSpeech Handbuch.

Wie kann ich den Benutzer persönlich ansprechen?

Mit dem Speechtag WEBSPEECH können Sie die vom Benutzer eingetragene Grußformel und seinen Namen in den Text einfügen: z.B. #webspeech=greeting# und #webspeech=name#, willkommen bei G DATA. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte dem Online-Tutorial oder dem WebSpeech Handbuch.